Podcast - WissensTalk Sozialversicherung

    Episode 1: Scheinselbständigkeit – Immer mehr Selbständige gelten als abhängig Beschäftigte im Sinne der gesetzlichen Sozialversicherung

    Dieser Trend setzt sich seit Jahren fort. Fehlende klare rechtliche Regelungen führen zu hohen Nachzahlungen an Sozialversicherungsbeiträgen, Säumniszuschlägen und im schlimmsten Fall auch zu Geldbußen. Wir bringen etwas Licht in dieses noch immer undurchsichtige Thema, räumen mit einer lang nicht mehr existierenden aber immer noch verbreiteten Rechtsmeinung auf und bringen Sie auf den richtigen Weg.

    Welche Konsequenzen drohen und wie Sie das Risiko minimieren können erfahren Sie ebenfalls in unserem ersten Podcast  von Dipl.-Krankenkassen Betriebswirtin Melanie Guttmann Rentenberaterin bei DORNBACH.

    Episode 2: Mehrfachbeschäftigung innerhalb der EU/ EWR Staaten und der Schweiz incl. der Änderung für (Tele-) Arbeit zum 01.07.23

    Im Hinblick auf das anwendbare Sozialversicherungsrecht ist der physische Arbeitsort ein entscheidendes Kriterium. Dabei kann die Ausübung von Telearbeit zu Hause zu einem Wechsel des Sozialversicherungsrechts führen. Ein Multilaterales Rahmenübereinkommen auf Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit ermöglicht es den Beschäftigten ab 01.07.2023 unter bestimmten Voraussetzungen, die wir Ihnen u.a. in unserem Podcast erläutern möchten, die Weitergeltung des Sozialversicherungsrechts des Mitgliedsstaats, in dem der Arbeitgeber ansässig ist.

    Mehr dazu erfahren Sie in unserem Podcast von ⁠Dipl.-Krankenkassen Betriebswirtin Melanie Guttmann Rentenberaterin⁠ bei ⁠DORNBACH⁠.

    Episode 3: Freie Mitarbeitertätigkeit und wachsende Sorge um Beitragsnachzahlungen in der Sozialversicherung

    Weiterentwickelte Instrumente zur Feststellung des Erwerbsstatus über die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung führen zu mehr Rechtssicherheit und weniger Bürokratie. Die gesetzlichen Regelungen, die bereits zum 1. April 2022 in Kraft getreten sind, aber in der Praxis bislang noch wenig bekannt sind, bringen wir Ihnen in unserem heutigen Podcast näher. Bislang handelt es sich um eine gesetzliche Regelung, die bis zum 30. Juni 2027 befristet ist. Aufgrund der sich wandelnden immer strenger werdenden höchstrichterlichen Rechtsprechungen hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von freien Auftragsverhältnissen, suchen Arbeitgeber verstärkt nach Lösungen, um die Risiken zu minimieren. Diese Verfahren können eine Lösung sein.

    Mehr dazu erfahren Sie in unserem Podcast WISSENSTALK Sozialversicherung von Dipl.-Krankenkassen Betriebswirtin Melanie Guttmann Rentenberaterin bei DORNBACH.

    Weitere Inhalte der Mediathek